Hochwertige Bildung für eine sichere Zukunft vom Kindergarten bis zur Matur.
Seit über 135 Jahren begleiten wir Kinder auf ihrem Weg zur Matur. Mit kleinen Klassen, individueller Förderung und einer Ganztagsbetreuung.
Kein Schulwechsel, kein ständiges Anpassen an neue Lehrer oder neue Klassen. Stattdessen ein durchgängiger Bildungsweg in familiärer Atmosphäre mit engagierten Lehrern, die dein Kind persönlich begleiten.
Ein Umfeld, in dem dein Kind sich wohlfühlt und perfekt auf die Zukunft vorbereitet wird.
Diese unsichtbaren Schulprobleme könnten die Zukunft deines Kindes gefährden
Viele Eltern vertrauen dem staatlichen Schulsystem, doch dort bleiben wichtige Bedürfnisse von Kindern oft unberücksichtigt. Diese unsichtbaren Hürden zeigen sich nicht immer sofort, können aber die Bildungs‒ und Zukunftschancen deines Kindes stark beeinflussen.
Fehlende Ganztagsbetreuung
In vielen staatlichen Schulen fehlt eine verlässliche Ganztagsbetreuung oder sie ist unzureichend organisiert.
Das bedeutet für Eltern: Zusätzliche Betreuung am Nachmittag, die sich oft nur schwer mit dem Berufsalltag vereinbaren lässt. Stress und Zeitdruck sind vorprogrammiert.
Während du versuchst, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, fehlt deinem Kind eine kontinuierliche Betreuung, die nicht nur “aufpasst”, sondern fördert.

Instabilität im Bildungsweg
Der ständige Wechsel der Schulen bringt Unruhe in den Bildungsweg deines Kindes.
Kinder müssen mehrfach die Schule wechseln. Vom Kindergarten zur Primarschule, weiter zur Sekundarstufe oder ins Gymnasium.
Jeder dieser Wechsel bringt Unsicherheiten, neue Lehrer und neue Klassen und erhöht den Anpassungsdruck.
Das ständige Umgewöhnen stört den Lernfluss und erschüttert das Sicherheitsgefühl deines Kindes. Ohne liebevolle und sichere Umgebung fällt es schwer, sich voll und ganz auf das Lernen zu konzentrieren.
Fehlende individuelle Förderung in grossen Klassen
In Klassen mit mehr als 20 Schülern bleibt oft keine Zeit, auf die individuellen Stärken und Schwächen eines Kindes einzugehen.
Leistungsstarke Kinder werden nicht genug gefördert, während schwächere Schüler*innen nicht die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.
Das führt dazu, dass das Potenzial vieler Kinder ungenutzt bleibt. Eltern sehen, wie ihre Kinder im System untergehen, ohne dass ihre einzigartigen Talente erkannt werden.
Kind ist unterfordert
Gerade in der Primarschule fühlen sich viele leistungsstarke Kinder unterfordert. Der Unterricht ist oft zu standardisiert und bietet wenig Raum für individuell abgestimmte Fördermöglichkeiten.
Kinder, die mehr leisten könnten, werden nicht gefordert und verlieren dadurch die Lust am Lernen.
Diese frühe Unterforderung kann langfristig dazu führen, dass Kinder ihr Potenzial nicht ausschöpfen und ihre Neugierde verloren geht.
Unzureichende Vorbereitung auf die Matur
Viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder eine strukturierte und gezielte Vorbereitung auf die Matur.
Doch im staatlichen System fehlt es oft an einem klaren, erfolgsorientierten Fahrplan, der Schüler*innen optimal auf diese wichtige Prüfung vorbereitet.
Ohne individuelle Betreuung und gezielte Maturvorbereitung riskieren viele Schüler*innen, die Anforderungen nicht zu erfüllen oder in der Selektionsphase des Gymnasiums zu scheitern.
Für Eltern, die in die beste Zukunft ihres Kindes investieren wollen
Unsere Privatschule richtet sich an Eltern, die sich nicht mit dem Standard zufriedengeben. Wenn du Wert auf erstklassige Förderung, stabile Bildungswege und eine rundum Betreuung legst, bist du hier genau richtig.
Eltern, die eine durchgängige Schulbildung
Vom Kindergarten bis zur Matur ohne ständigen Schulwechsel suchen.
Berufstätige Eltern
Die auf eine verlässliche Ganztagsbetreuung und Entlastung im Alltag setzen.
Eltern von leistungsstarken Kindern
Die sicherstellen wollen, dass ihr Kind nicht unterfordert wird und sein volles Potenzial entfaltet.
Familien, die eine erstklassige Lernbegleitung
Für ihr Kind wünschen, um es optimal auf die Matur und den weiteren Bildungsweg vorzubereiten.
Expats und Pendler
Die eine zweisprachige Schulbildung in Deutsch und Englisch ab dem Kindergarten suchen, um die Zukunft ihres Kindes aktiv zu verbessern.
Wenn du eine Schule suchst, die dein Kind nicht nur unterrichtet, sondern fördert, motiviert und auf die Zukunft vorbereitet, dann ist das FG Basel die richtige Wahl.
So fördern wir dein Kind – individuell, nachhaltig und ohne Umwege
Stell dir vor, dein Kind bekommt genau die Unterstützung, die es braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten, ohne Schulwechsel und ohne Unsicherheiten. Am FG Basel begleiten wir dein Kind vom Kindergarten bis zur Matur in einem stabilen, fördernden Umfeld, das auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht.
Unser Ansatz vereint familiäre Atmosphäre, erstklassige Betreuung und eine moderne Lernumgebung, die Kinder dazu motiviert, selbständig und selbstbewusst zu lernen.
Erstklassige Förderung ab dem ersten Tag
Bereits im Kindergarten lernen die Kinder in kleinen Gruppen mit ca.10 Kindern. In der Schule setzen wir auf kleinere Klassen und eine persönliche Lernbegleitung, damit dein Kind gezielt gefördert wird. Egal, ob es zusätzliche Unterstützung oder neue Herausforderungen braucht.
Stabile Schullaufbahn ohne Schulwechsel
Vom Kindergarten bis zur Matur bleibt dein Kind in derselben Schule, in einer vertrauten Umgebung mit konstanten Bezugspersonen. Das schafft Sicherheit und Vertrauen und gibt deinem Kind die Ruhe, die es zum Lernen braucht.
Ganztagsbetreuung mit frisch gekochtem Mittagessen
Wir bieten Betreuung bis 18:00 Uhr, damit du Beruf und Familie stressfrei vereinbaren kannst. Dein Kind bekommt nicht nur eine hochwertige Bildung, sondern auch ein gesundes Mittagessen und eine sinnvolle Nachmittagsbetreuung.
Gezielte Maturvorbereitung & internationale Abschlüsse
Wir bereiten dein Kind nicht nur auf die kantonale Matur vor, sondern ermöglichen ihm oder ihr auch den Erwerb von international anerkannten Abschlüssen (z.B. IGCSE). So stehen ihm oder ihr später alle Türen offen. In der Schweiz und weltweit.
Warum das
FG Basel die beste Wahl für dein Kind ist
Eltern, die sich für uns entscheiden, wählen nicht einfach nur eine Schule. Sie entscheiden sich für einen kontinuierlichen, individuell abgestimmten Bildungsweg, der Kinder in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung optimal unterstützt.
Ein sicherer Bildungsweg ohne Schulwechsel
Durchgängiger Bildungsweg vom Kindergarten bis zur Matura:
Kein Stress durch ständigen Schulwechsel. Dein Kind bleibt in einer sicheren und vertrauten Umgebung und erlebt eine kontinuierliche Förderung durch erfahrene Lehrkräfte mit Expertise.

Staatlich anerkannte Abschlüsse & internationale Zertifikate:
Mit der kantonalen Matur und internationalen Abschlüssen hat dein Kind Zugang zu allen Schweizer und internationalen Hochschulen.
Individuelle Förderung in kleinen Klassen
Kleine Gruppen und Klassen für maximale individuelle Förderung:
Mit kleineren Gruppen im Kindergarten und kleineren Klasse können wir auf die einzigartigen Stärken und Schwächen jedes Kindes eingehen und es gezielt unterstützen.

Engagierte Lehrkräfte mit langjähriger Expertise:
Unsere Lehrer sind nicht nur erfahren, sondern auch mit Leidenschaft dabei. Durch kontinuierliche Weiterbildungen sorgen sie dafür, dass dein Kind stets die bestmögliche Förderung erhält.
Zukunftsorientiertes Lernen & bilinguale Ausbildung
Bilinguale Ausbildung ab dem Kindergarten (Deutsch & Englisch):
Wir bieten zweisprachigen Unterricht, der dein Kind schon ab dem Kindergarten auf eine globale Zukunft vorbereitet. Ideal für Expats, Pendler und internationale Familien.

Langzeitgymnasium nach der Primarstufe:
Unser Gymnasium ist als 7-jähriges Langzeitgymnasium konzipiert. Besonders talentierte Schüler*innen können den Abschluss sogar in nur 6 Jahren absolvieren. Das Angebot gibt es in der Region Basel nur bei uns.
Flexible Betreuung & vielseitige Förderung
Ganztagsbetreuung bis 18 Uhr mit frisch gekochtem Mittagessen:
Wir bieten mehr als nur Unterricht. Unsere Ganztagsbetreuung entlastet dich als Elternteil und gibt deinem Kind eine strukturierte Tagesroutine mit gesunder Verpflegung in unserer eigenen Mensa.

Vielseitige Förderangebote für jedes Kind:
Ob zusätzliche Prüfungsvorbereitung, Begabungsförderung, Sport-/Musik-Programme oder ein verkürzter Matur-Weg – bei uns findet jedes Kind das Förderprogramm, das zu seinen individuellen Stärken passt.
135 Jahre Erfahrung – Qualität statt Profit
Gemeinnützige Struktur – Fokus auf Schulqualität:
Seit über 135 Jahren agieren wir als gemeinnützige Privatschule. Unser Fokus liegt nicht auf Gewinn, sondern darauf, alle Mittel in die Qualität unserer Bildung zu investieren.

Q2E-zertifizierte Bildungsqualität:
Unsere Schule setzt auf ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem. Durch regelmässige Überprüfungen und Weiterentwicklungen stellen wir sicher, dass dein Kind die höchste Bildungsqualität erhält und perfekt auf seine Zukunft vorbereitet wird.
Am FG Basel bekommt dein Kind nicht einfach nur Bildung. Es erhält die beste Unterstützung, um sich akademisch und persönlich zu entfalten. Hier wird Wissen vermittelt, Selbstvertrauen aufgebaut und die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen.
Eltern und Schüler*innen berichten –
Warum das FG Basel der beste Bildungsweg ist
Die besten Einblicke in unsere Schule liefern diejenigen, die sie täglich erleben: Eltern und Schüler*innen. Ihre Erfahrungen zeigen, wie das FG Basel nicht nur akademische Erfolge ermöglicht, sondern auch das Vertrauen, die Motivation und das Selbstbewusstsein der Kinder stärkt.
Ausgangssituation
Anna entdeckte früh ihre Leidenschaft für Musik und trat bereits mit vier Jahren öffentlich auf. Musik bestimmte ihren Alltag tägliches Üben und regelmässige Konzerte gehörten für sie dazu.
Herausforderung
Als Jungstudentin an der Hochschule in München und Schülerin des FG Basel musste sie ihre intensive Musikausbildung mit den schulischen Anforderungen in Einklang bringen. Der Spagat zwischen Proben, Auftritten und Gymnasium war anspruchsvoll.
Ergebnis
Dank der individuellen Unterstützung am FG Basel konnte sie beides erfolgreich meistern. Ihre Maturarbeit realisierte sie in Form einer eigenen CD-Aufnahme mit Werken französischer und belgischer Komponisten – begleitet von renommierten Musikern.
Anna Schultsz berichtet über ihre Erfahrung als Schülerin am FG Basel
Caitlin Jones und Wouter Goutier, Eltern von Elinor,
berichten über ihre Erfahrung am FG Basel
Ausgangssituation
Elinors Eltern suchten eine Schule, die individuell auf ihr Kind eingeht und eine ganzheitliche Förderung bietet. Sie wollten, dass sie in ihrem eigenen Tempo lernt und gleichzeitig gefordert wird.
Herausforderung
Der Übergang vom Kindergarten in die Primarschule sollte für Elinor sanft verlaufen. Die Schule sollte sich flexibel an ihre Stärken und Schwächen anpassen, ohne die allgemeinen Bildungsanforderungen zu vernachlässigen.
Ergebnis
Am FG Basel konnte Elinor individuell lernen und in altersübergreifenden Gruppen sowohl von Älteren profitieren als auch Jüngere unterstützen. Der flexible Ansatz erleichterte ihr den Schulstart und förderte ihre soziale und schulische Entwicklung.
Ausgangssituation
Als berufstätige Eltern suchten sie eine Schule, die nicht nur eine exzellente Bildung bietet, sondern auch eine verlässliche Betreuung und individuelle Förderung für ihre Tochter Nayla gewährleistet.
Herausforderung
Die Schule musste flexibel sein, um die Arbeitszeiten der Eltern zu berücksichtigen, insbesondere da der Vater oft pendelt. Sie brauchten eine Lösung, die sowohl Bildung als auch Betreuung optimal kombiniert.
Ergebnis
Am FG Basel fand Nayla genau diese Unterstützung. Die flexible Betreuung erlaubte es ihr, länger in der Schule zu bleiben, wenn nötig, und die individuelle Förderung stärkte ihre schulische und persönliche Entwicklung.
Fatissa und Oliver Keller, Eltern von Nayla,
berichten über ihre Erfahrung am FG Basel
In 5 einfachen Schritten zur besten Bildung für dein Kind
Der Weg zu einer hochwertigen, individuellen Schulbildung ist einfacher, als du denkst. So läuft der Aufnahmeprozess am Freien Gymnasium Basel ab
1
Kontaktformular ausfüllen
Fülle unser kurzes Kontaktformular auf der nächsten Seite aus, damit wir die ersten Informationen erhalten und den Prozess starten können.
2
Unverbindliches Erstgespräch
Wir melden uns bei dir innerhalb von 48 Stunden, um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. Hier klären wir alle Fragen und geben dir einen detaillierten Einblick in unsere Schule und unser Konzept.
3
Persönliches Gespräch mit der Schulleitung
In einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung besprechen wir, wie unser Bildungsansatz individuell zu deinem Kind passt. Gemeinsam entscheiden wir, ob eine Probewoche sinnvoll ist.
4
Probewoche für dein Kind
Dein Kind nimmt an einer Probewoche teil, um den Unterricht, die Lehrer und die Klassenkameraden kennenzulernen.
So finden wir heraus, ob es sich bei uns wohlfühlt und optimal gefördert werden kann. Während dieser Zeit wird es auch eingeladen, kostenlos in unserer Mensa zu essen.
5
Standort-bestimmung & Entscheidung
Nach der Probewoche besprechen wir gemeinsam, wie dein Kind sich eingefunden hat und entscheiden, ob es bei uns eintreten wird.
Bis hierhin ist alles unverbindlich und kostenlos.
Wir begleiten dich und dein Kind während des gesamten Prozesses – transparent, vertrauensvoll und ohne Druck.
Wo Bildung auf Vertrauen trifft – seit über 135 Jahren
Das FG Basel ist mehr als nur eine Schule. Wir sind eine Gemeinschaft aus erfahrenen Experten, die seit 1889 Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg begleitet. Unsere Lehrkräfte mit langjähriger Expertise fördern und begleiten jedes Kind individuell, damit es sein volles Potenzial entfalten kann.
Seit unserer Gründung setzen wir auf familiäre Atmosphäre, erstklassige Betreuung und eine kontinuierliche Förderung, die weit über den klassischen Unterricht hinausgeht.
Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Kinder, Jugendliche sowie Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken. Jeder von ihnen ist einzigartig und verdient eine individuelle Förderung, die sein volles Potenzial entfaltet. Sowohl akademisch als auch persönlich.
Das FG Basel bietet einen kontinuierlichen Bildungsweg vom Kindergarten bis zur Matur. Alles unter einem Dach. Diese Kontinuität ermöglicht es unseren Schüler*innen, eine solide schulische Grundlage zu entwickeln.
Selbstverantwortung wird dabei von Anfang an gefördert, sodass die Kinder und Jugendlichen eigenständig lernen und ihre Ziele aktiv verfolgen können.
Anders als viele andere Schulen sind wir ein gemeinnütziger Verein. Das bedeutet, dass wir keine Gewinnabsicht verfolgen. Alle Mittel fliessen direkt in die Qualität der Ausbildung, die Förderung unserer Schüler*innen und die Weiterentwicklung unserer Infrastruktur.
So stellen wir sicher, dass jeder Franken in die Zukunft der Kinder investiert wird und nicht in Verwaltungsstrukturen oder externe Profite.
Unser einzigartiges Team mit rund 100 Personen
Hinter dem Erfolg des FG Basel steht ein engagiertes Team aus hochqualifizierten und engagierten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, die weit mehr als nur Wissen vermitteln.
Unsere Lehrer*innen begleiten die Kinder und Jugendlichen als Mentoren, die nicht nur den Lernstoff, sondern auch Werte wie Selbstvertrauen, Verantwortung und Eigenständigkeit fördern.
Durch kontinuierliche Weiterbildung und den Einsatz moderner Lehrmethoden sorgen unsere Lehrer*innen dafür, dass jedes Kind erstklassig gefördert wird.
Sei es durch persönliche Lernbegleitung, gezielte Maturvorbereitung oder die Entfaltung besonderer Talente.
Vertrauen und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Schüler*innen sind für uns selbstverständlich.
Thomas Brunner

Vorstand
Antonio Loprieno

Vorstand
Philipp Meister

Vorstand
Verena von Atzingen
Vorstand
Blanka Oplatek

Vorstand
Geschäfts- und Schulleitung
von links:
Thomas Bretscher: Konrektor, Pädagogischer Leiter Sekundarstufe I + II
Gabriela Hermida: Konrektorin Sekundarstufe I
Dr. Jürgen Mischke: Rektor & Geschäftsführer
Julia Demuth: Konrektorin, Pädagogische Leiterin Basis‒/Primarstufe
Fritz Vögtli: Leiter Finanzen
Stabs-mitarbeiter
von links:
David Probst: Englisch, Französisch
Carmen Ackermann: Deutsch, RZG
Simon Näf: Deutsch, Englisch, Medien & Kommunikation
Hier findest du das FG Basel
Unser eigenes Schulgebäude liegt im Herzen von Basel und bietet nicht nur eine moderne Lernumgebung, sondern auch eine hervorragende Infrastruktur.
Mit einer dreiteiligen Turnhalle, grosszügigen Klassenzimmern und einem hellen, freundlichen Campus schaffen wir den perfekten Raum für Lernen, Bewegung und persönliche Entwicklung.
Egal, ob aus Basel‒Stadt, Basel‒Land, dem Kanton Solothurn, Aargau oder den angrenzenden Regionen in Deutschland und Frankreich das FG Basel ist bequem erreichbar.
Sowohl Pendler als auch Expats schätzen unsere gute Anbindung, sei es mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das erwartet dein Kind bei uns:
  • Grosszügige Lernräume mit moderne Ausstattung
  • Mensa mit täglich frisch gekochtem, ausgewogenem Mittagessen
  • Dreifache Turnhalle für sportliche Förderung und Bewegung
  • Zentrale Lage, perfekt für Schüler*innen aus der gesamten Region
  • Einladende Aussenbereiche für Pausen und Freizeit
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen von Eltern, die sich für das FG Basel interessieren. Solltest du weitere Fragen haben, stehen wir dir gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch zur Verfügung.
Kosten & Finanzierungsmodelle
Ist eine Privatschule wie das Freie Gymnasium Basel nicht zu teuer?
Langfristig ist das FG Basel eine wertvolle Investition in die Zukunft deines Kindes. Mit individueller Förderung, kleineren Klassen und einer strukturierten Maturvorbereitung bieten wir einen Mehrwert, den staatliche Schulen oft nicht leisten können. Die hochwertige Ausbildung und die stabile, langfristige Betreuung sind daher eine lohnende Entscheidung für die Zukunft deines Kindes.
Welche Zahlungsmodelle stehen zur Verfügung?
Wir bieten verschiedene Optionen an, damit die Finanzierung flexibel bleibt: Monatliche, vierteljährliche oder jährliche Zahlungen. Ganz nach deinen Bedürfnissen.
Erfolgsquote & Maturitätsquote
Wie viele Schüler bestehen die Matur?
Die Maturitätsquote am FG Basel liegt auf fast 100%. Nur sehr wenige Schüler*innen bestehen die Matur nicht, wenn sie an die Maturprüfungen antreten. Selbst dann besteht die Möglichkeit eines zweiten Versuchs.
Welche Universitäten besuchen die Absolventen danach?
Unsere Absolventen*innen haben einen direkten Zugang zu allen Schweizer Universitäten und Fachhochschulen. Andere wiederum entscheiden sich auch für internationale Studiengänge. Wir unterstützen unsere Schüler*innen aktiv bei Bewerbungen an internationalen Hochschulen durch unser starkes Netzwerk und entsprechende Empfehlungsschreiben.
Bietet das FG Basel die gleichen Abschlüsse wie öffentliche Gymnasien?
Ja! Die kantonale Matur ist zu 100% staatlich anerkannt. Dazu gibt es internationale Zertifikate (z.B. IGCSE, ECDL, DELF usw.). Die Primarschulabschlüsse sind ebenfalls vollwertig staatlich anerkannt und ermöglichen einen prüfungsfreien Übertritt an weiterführende Schulen.
Flexibilität & Fördermöglichkeiten
Was passiert, wenn ein Kind sich besonders gut entwickelt oder Unterstützung braucht?
Wir bieten spezielle Förderprogramme an:
- P+: Leistungsförderung in der Primarschule.
- Begabungsförderung (BBF): Vertiefungsprogramme für besonders leistungsstarke Schüler*innen.
- Talent+: Individuelle Förderung für Sport- und Musik-Talente.
- A+ Unterstützungskurse: Spezialisierte Unterstützung für A-Niveau Schüler*innen, damit sie auf dasE-Niveau aufsteigen können.
- G+: Möglichkeit, die Matur um ein Jahr zu verkürzen für besonders motivierte und leistungsfähige Schüler*innen.
Wie sieht die Betreuung bei Lernschwierigkeiten aus?
Ab der 5. Klasse erhält jedes Kind eine persönliche Lernbegleitung bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit. In kleinen Klassen wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen und es gibt zusätzliche Angebote wie Einzel- und Gruppennachhilfe in allen Fächern.
Was passiert, wenn mein Kind spezielle Förderung benötigt?
Wir bieten individuelle Programme zur Talentförderung und Lernbegleitung an, die genau auf die Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt sind. Die Klassenlehrperson ist die zentrale Ansprechpartnerin für die Kinder und Eltern, um sicherzustellen, dass jedes Kind die notwendige Unterstützung erhält. Heilpädagogische Angebote hat das FG Basel nicht.
Vergleich mit öffentlichen Schulen
Was bietet das FG Basel, was öffentliche Schulen nicht leisten können?
- Individuelle Betreuung & kleine Klassen: Mehr Zeit für jedes Kind
- Bilinguale Förderung ab dem Kindergarten: Unterricht in Deutsch & Englisch
- Durchgängiges Konzept: Vom Kindergarten bis zur Matur ohne Schulwechsel
- Ganztagsbetreuung: Frisch gekochtes Mittagessen und Betreuung bis 18 Uhr
- Gezielte Maturvorbereitung: Höhere Erfolgsquote und bessere Studienchancen & Beruf
Ist mein Kind auf einer Privatschule sozial isoliert?

Nein! Am FG Basel legen wir grossen Wert auf soziale Kompetenz, Teamarbeit und eine starke Schulgemeinschaft. Dein Kind wird Teil eines engagierten, unterstützenden Umfelds.
Ablauf einer Schnupperwoche
Was passiert während der Probewoche?
Dein Kind nimmt am regulären Unterricht teil, lernt Lehrer und Mitschüler kennen und erlebt den Schulalltag hautnah. In dieser Woche wird auch eine Standortbestimmung in den Kernfächern durchgeführt, um zu sehen, ob das FG Basel die richtige Wahl ist.
Wie geht es nach der Probewoche weiter?
Nach der Probewoche erhältst du (die Eltern) eine individuelle Rückmeldung über die Eindrücke und die Einschätzung der Schulleistungen deines Kindes. Danach könnt ihr gemeinsam entscheiden, ob ihr den nächsten Schritt gehen wollt.
Weitere häufige Fragen
Kann ich die Schule vor der Anmeldung kennenlernen?
Ja! Wir bieten Schnupperwochen und persönliche Beratungsgespräche an, damit du und dein Kind die Schule in Ruhe kennenlernen könnt. An den offiziellen Besuchstagen kann auch der Unterricht besucht werden.
Werden alle Kinder aufgenommen?
In der Regel werden 8 von 10 Kindern aufgenommen. Die Entscheidung basiert auf den Beobachtungen der Probewoche und der individuellen Einschätzung.
Hat die Schule einen religiösen Hintergrund?
Ursprünglich wurde die Schule als religiöse Einrichtung gegründet, aber seit einem halben Jahrhundert ist das FG Basel komplett religionsfrei. Wir stehen für offene, integrative, humanistische und liberale Werte.
Ist die Schule politisch neutral?
Ja, wir sind politisch neutral. Unsere Schüler*innen werden ermutigt, kritisch zu denken und sich mit verschiedenen politischen Meinungen auseinanderzusetzen und diese zu respektieren und zu reflektieren.
Ist das FG Basel eine Eliteschule oder Sonderschule?
Nein, das FG Basel ist weder eine Eliteschule noch eine Sonderschule. Wir bieten eine individuelle Förderung für alle motivierten Schüler*innen, die sich auf unser Schulkonzept einlassen und die Klassengemeinschaft bereichert, unabhängig von ihren Vorkenntnissen oder Fähigkeiten.
Wie gross sind die Klassen?
Unsere Klassen umfassen in der Regel 12 bis 18 Schüler*innen, um eine individuelle Betreuung und enge Lernbegleitung zu gewährleisten. Diese kleinen Klassen gewährleisten eine höhere Lernqualität und mehr persönliche Aufmerksamkeit für jedes Kind.
Kann mein Kind auch ohne Englischkenntnisse starten?
Ja! Der Unterricht ist so gestaltet, dass Kinder ohne Englischkenntnisse schnell Anschluss finden.
Sichere deinem Kind jetzt die Bildung, die es verdient
Dein Kind verdient mehr als nur Unterricht. Es verdient eine individuelle Förderung, die sein oder ihr volles Potenzial entfaltet. Am FG Basel bieten wir nicht nur eine hochwertige Ausbildung, sondern auch eine familiäre Atmosphäre, in der Kinder wachsen, lernen und sich entfalten können.
Mit unserem kontinuierlichen Bildungsweg vom Kindergarten bis zur Matur, kleinen Klassen und einer Ganztagsbetreuung, die dich als Elternteil entlastet, schaffen wir die perfekte Umgebung für den Erfolg deines Kindes.
Warum warten? Gib deinem Kind die besten Chancen. Für heute und für die Zukunft.
Kontakt Informationen